Fritz-Bauer-Gesamtschule

Informationen zur Berufs- und Studienorientierung

Als Koordinatorin der Studien-und Berufswahl ist es meine Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in der Findungsphase der Berufs-und Studienwahl während der Sekundarstufe II zu unterstützen.

Ich berate die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in einen Studien - oder Ausbildungsgang sowie darin, den Berufs - und Studienwahlprozess gestalten zu können.
Ich informiere über Testverfahren zur individuellen Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen, Neigungen, Wertorientierung  und Lebensplänen.
Ich koordiniere Beratungstermine mit Mitarbeitern der Agentur für Arbeit, organisiere Workshops z. B. an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und informiere über wichtige Termine zu Informationsveranstaltungen an Hochschulen und Universitäten.
Informationsbroschüren liegen im STUBO-Stützpunkt im Oberstufenflur in Gebäude B aus.

Informationen zu interessanten Vorträgen oder anderen Veranstaltungen werden auf dem Info-Board im Oberstufenflur ausgehängt bzw. auf den Stufentaskcards hochgeladen.

Heike Wißmann

(Koordinatorin der Studien-und Berufswahl der Sekundarstufe II)

E-Mail: heike.wissmann(at)196423.nrw.schule

Sprechstunde: mittwochs 7. Stunde oder nach Vereinbarung in B 2.07

Maßnahmen für die EF, Q1und Q2

  • Individuelle Beratungsgespräche durch Berufsberater der Agentur für Arbeit: Termine in der Schule oder telefonisch unter: 02241 300122 (Herr Gleesner)
  • Herbstferien: Vortragsreihe zu unterschiedlichen Studiengängen

Maßnahmen für die EF

  • Workshops im Rahmen der Konkretisierung und Umsetzung der neuen SBOs:

    • Workshop 1: Standortbestimmung
      - Reflexion über bisherigen Prozess der Berufsorientierung als Grundlage für den weiteren Entwicklungs-und Entscheidungsprozess
      - Förderung des Berufswahlengagements
    • Workshop 2: Stärkung der Entscheidungskompetenz I
      - Förderung des beruflichen Selbstkonzepts und des Berufswahlengagements sowie der beruflichen Selbstwirksamkeit

 

Maßnahmen für die Q1

  • Im Rahmen der Umsetzung der neuen SBO SII Integration von sog. Praxiselementen in Q1: dazu zählen Workshops und Besuche an Hochschulen, Messen sowie Besuche in Betrieben und Institutionen

Praxiselemente in Betrieben, Hochschulen, Institutionen

Praxiselemente sind wichtige Bausteine im Prozess der Beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Zielsetzung:

Die sog. Praxistage bieten den SuS die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Ausbildungsberufen, akademischen Berufen und Studiengängen zu sammeln, um dabei ihre Interessen am gewünschten Berufsfeld und/oder Studium zu vertiefen bzw. die bisherigen Vorstellungen zu überdenken.

Durchführung an der Fritz Bauer Gesamtschule:

Jahrgangsstufe in der die Praxistage stattfinden: Q1/Messebesuche auch in Q2

Umfang:

5 Praxistage:

  • Teilnahme an mindestens einer Berufs-und Ausbildungsmesse (z.B. Vocatium; Bonner Hochschulmesse mit dokumentierten Beratungsgesprächen)
  • 1 Hochschultag (Vorträge; Campusbesuch in Präsenz bzw. online)
  • Individuelle Besuche von Veranstaltungen an den Wochen der Studienorientierung
  • mindestens 2 weitere Praxistage in Betrieben, Institutionen oder an Hochschulen

Wann sollten die 2 weiteren Praxistage durchgeführt werden:

  • Ende des 2. Schulhalbjahres

Die Teilnahme liegt in der Verantwortung der SuS

  • Besuch der Vocatium Messe in Bad Godesberg (durchgeführt vom Institut für Talententwicklung) nach einer vorhergehenden allgemeinen Informationsveranstaltung zur Vorbereitung auf die individuellen Beratungsgespräche auf der Messe mit jeweils drei 20 minütigen Gesprächen mit Vertretern von Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen
  • Besuch der Bonner Hochschulmesse
  • Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit zu allgemeinen Fragen des Studiums und der Berufsfindung
  • Wochen der Studienorientierung an der Hochschule Bonn-Rhein- Sieg, den Universitäten Bonn und Köln etc.:
  • Kennenlernen einer Universität „von innen“, Campusführung, Einblick in Vorlesungen, Beratung in Kleingruppen
  • Workshop II: Entscheidungskompetenz II: Förderung der Sicherheit im beruflichen Entscheidungsprozess

Maßnahmen Q2

  • Besuch der Vocatium-Messe
  • Wochen der Studienorientierung
  • Vortrag zum Thema: Rund ums Studium (Agentur für Arbeit) bei Bedarf