Fritz-Bauer-Gesamtschule

Das sind wir! Tag der offenen Tür

Am Samstag, 19. November 2022 begrüßte das Team der Fritz-Bauer-Gesamtschule zahlreiche interessierte Besucher:innen zum „Tag der offenen Tür“. Die Viertklässler:innnen und ihre Eltern erlebten ein buntes Programm aus Schnupperunterricht, Mitmach-Angeboten und Schulführungen. In der Aula wartete der „Markt der Möglichkeiten“ mit vielen Beratungs- und Informationsangeboten.

Zum Auftakt hießen die Schulleiterin Stephani Overhage und ihr Leitungsteam die Gäste in der festlich geschmückten Aula willkommen. „Wir sind eine Schule für alle Kinder“, betonte die Schulleiterin. An der Gesamtschule lernen die Schüler:innen unabhängig von der Schulformempfehlung gemeinsam. Sie können alle deutschen Bildungsabschlüsse erreichen, bis zum Abitur. Moderner, kompetenzorientierter Fachunterricht sowie zahlreiche Differenzierungsangebote stellen sicher, dass jedes Kind seine Potenziale entfalten kann.

Der Auftritt der Schulband um Sängerin Rüya Agridag aus der Klasse 7d mit dem Song „Radio Active“ rundete das Eröffnungsprogramm ab.

Im Anschluss präsentierte sich die Fritz-Bauer-Gesamtschule vielfältig und bunt. Das dynamische Lehrerkollegium ermöglichte den Gästen einen Einblick in ihre fachliche und pädagogische Arbeit. So gab es für die Viertklässler:innen und ihre Eltern die Möglichkeit, am Schnupperunterricht teilzunehmen und das breite Fächerangebot kennenzulernen. Eine Besonderheit bildet dabei das in diesem Schuljahr neu eingeführte Lernbüro. Hier arbeiten die Schüler:innen nach dem Konzept „ErDe – Erfolgreich durch Eigenverantwortung“ selbstständig an Themenplänen. Dreifach differenziert vertiefen und erweitern diese den Fachunterricht. Mit Hilfe des digitalen Logbuchs „LernLog“ lernen die Kinder ab der fünften Klasse, ihre Lernfortschritte zu dokumentieren. Wie „Schule anders denken“ aussieht, erlebten die Gäste im Projektunterricht im Rahmen des Konzepts „Freiday“. Dabei handelt es sich um ein Lernformat, bei dem sich Schüler:innen mit selbst gewählten Zukunftsfragen beschäftigen und Lösungen entwickeln, die in konkreten Projekten in der Schule und in der Nachbarschaft umgesetzt werden. „Uns ist es wichtig, die Eigenständigkeit unserer Schüler:innen zu fördern und sie zu Menschen zu erziehen, die sich mutig und innovativ mit den Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen“, erklärt der didaktische Leiter ,Alexander Clémeur.

Als gebundene Ganztagsschule bietet die FBG auch viele spannende Arbeitsgemeinschaften an. In zahlreichen Mitmachangeboten, wie Taekwando, Yoga, Lego-Mindstorm, Schulsanitäter oder der Feuerwehr-AG, konnten die Besucher:innen aktiv werden.

Viel Neugierde und „Aha“-Erlebnisse durften die Kinder in den Chemie- und Physikräumen erleben. Hier nahmen sie an spannenden Experimenten teil, die von Schüler:innen begleitet wurden. Als MINT-Schule nehmen die Fächer Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik einen hohen Stellenwert ein. In jedem Fünferjahrgang gibt es eine MINT-Klasse. Aber auch Kinder mit Begeisterung für Theater und Darstellendes Spiel sind an der FBG richtig. Bei der Mitmach-Aktion „Erobere deine Bühne!“ konnten die Viertklässler:innen das Fach Darstellen und Gestalten kennenlernen. Wie Literaturunterricht in der Oberstufe aussieht, zeigte der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1, der aktuell an einem eigenen Krimi arbeitet. Der Besuch der Theaterklasse ab Klasse fünf ermöglicht eine entsprechende Schwerpunktsetzung.

Viele Gäste rundeten ihren Besuch mit einer Schulführung über den modernen Schulcampus mit schön eingerichtet Klassenräumen, modernen Fachräumen, großzügigen Sportanlagen sowie der Schülerbibliothek „Lesereich“ ab. In der Mensa lockte das vom Förderverein e.V. der Schule organisierte Elterncafé mit frisch gebackenem Kuchen. Hier konnten sich die Besucher:innen stärken und miteinander ins Gespräch kommen. Der Förderverein unterstützt die Projekte der FBG durch persönliches Engagement und finanzielle Mittel.

Bunt und lebendig ging es auch auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in der Aula zu. Hier konnten sich die Besucher:innen treiben lassen, Schülerarbeiten aus dem Kunst- und Technikunterricht bewundern und sich über die pädagogischen Schwerpunkte der Schule informieren. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagieren sich die Schüler:innen in einer AG und an Projekttagen gegen Rassismus. Zudem ist die FBG eine Partnerschule der International School for Holocaust Studies (Yad Vashem). Regelmäßig finden Projekttage und Aktionen für die Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit statt. Das Team der Förderpädagog:innen ermöglichte interessierten Eltern zudem einen Einblick in das Gemeinsame Lernen an der FBG. Auch die Schulsozialarbeit und das Beratungsteam stellten sich vor.

„Es war ein gelungener Tag der offenen Tür“, fasst die Abteilungsleiterin I, Annette Baaske, zusammen. „Am schönsten waren aber der gemeinsame Austausch mit den Eltern und die vielen persönlichen Gespräche, die rund um das Programm entstanden sind.“ Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen, sich im persönlichen Beratungsgespräch weiter über die Gesamtschule zu informieren. Die Termine werden telefonisch vom Sekretariat vergeben. Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 02241-1650980 immer zwischen 8:00 und 13:00 Uhr.

Claudia Nothelle