Anmeldeverfahren gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) intern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
alle Schülerinnen und Schüler, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, sind uns in unserer Oberstufe herzlich willkommen.
Alle, die bereits Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind, müssen eigentlich nicht viel tun, damit Sie in unsere Oberstufe aufgenommen werden: Sie müssen lediglich mit Ihrem Abschlusszeugnis die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, den sogenannten Q-Vermerk, erwerben. Die aktuellen Halbjahreszeugnisse und die ausgeteilten Abschlussprognosen zeigen an, inwiefern dieses tolle Ziel erreichbar ist.
Mit den Halbjahreszeugnissen erhalten die Schülerinnen und Schüler das Formular "Zusicherung über den Schulverbleib". Bitte geben Sie dieses Formular bis zum 15.02.2023 über die Klassenleitungen in der Schule ab.
Damit wir die nächste Einführungsphase (11. Jahrgang) gut planen können, benötigen wir Ihre Zusage, die verbindlich sein sollte. Nur so können wir gewährleisten, dass wir unsere Zusagen an alle Schülerinnen und Schüler auch einhalten können.
Sollte sich entgegen der aktuellen Prognose zu einem späteren Zeitpunkt abzeichnen, dass ein Oberstufenbesuch möglich ist, können selbstverständlich die Anmeldeunterlagen auch dann noch ausgefüllt eingereicht werden.
Planungsschluss wird voraussichtlich der 20.06.2023 sein.
Die gymnasiale Oberstufe an der FBG - zur Orientierung
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet nicht mehr in Klassen, sondern in Kursen in Pflicht- und Wahlfächern statt. Je nach Wahl der Fächer ergibt sich für jeden Schüler / jede Schülerin ein individueller Stundenplan. Nicht zuletzt um den Übergang in die Sekundarstufe II zu erleichtern, ist unsere EF in Tutorenklassen nach Projektschwerpunkten gegliedert. Über die Fächerwahlen wählen sich die Schülerinnen und Schüler dort ein.
In unseren Informationsveranstaltungen werden Sie über die Fächerwahlen, die Schriftlichkeit in den Fächern, Versetzungs- / Zulassungsbestimmungen sowie über alles andere informiert. Die Beratungslehrer/innen (Jahrgangsstufenleiter/innen) begleiten den Jahrgang als erste Ansprechpartner/innen bis zum Schulabschluss.
Sollten Sie Fragen haben oder sollte es Probleme geben, wenden Sie sich bitte an die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer oder an mich. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Annette Baaske
(i.V. Abteilungsleitung 3)